Datenschutz
Datenschutzerklärung gemäß Artikel 12 der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
der Technischen Hochschule (TH) Bingen
Körperschaft öffentlichen Rechts und zugleich staatliche Einrichtung.
(1) Die TH Bingen nimmt den Grundrechteschutz zur Wahrung des Persönlichkeitsrechtes und Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden selbstverständlich stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften erhoben, verarbeitet und gespeichert. Die Verfahrensweisen ergeben sich aus der EU–Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Landesdatenschutzgesetz RLP (LDSG), § 5 Telemediengesetz (TMG) und dem Kunsturheberrechtsgesetz (KunstUrhG). Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und informieren Sie sich im Rahmen dieser Erklärung.
(2) Die Technische Hochschule Bingen hat zur Sicherstellung des Datenschutzes den Verantwortlichen für den Datenschutz und den Datenschutzbeauftragten.
- a) Verantwortlicher für den Datenschutz ist die Präsidentin/der Präsident der Technischen Hochschule Bingen.
Erreichbarkeit: Technische Hochschule Bingen
Der Präsident
Prof. Dr.-Ing. Klaus Becker
Berlinstraße 109
55411 Bingen am Rhein
Tel.: +49 6721 409 402
Fax.: +49 6721 409 100
praesident[at]th-bingen.de
- b) Die Funktionen und Aufgaben nach § 37 – 39 LDSG nimmt der Beauftragte für den Datenschutz wahr. Erreichbarkeit:
Technische Hochschule Bingen
Datenschutzbeauftragter
Berlinstraße 109
55411 Bingen am Rhein
Tel.: +49 6721 409 414
Fax.: +49 6721 409 178
datenschutz[at]th-bingen.de
(3) Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Sie können das Online-Angebot der TH Bingen grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Sollten wir auf der Internetpräsenz z. B. im Rahmen von Kontaktformularen oder bei der Anmeldung/Registrierung personenbezogene Daten abfragen (wie beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse), erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Mit der freiwilligen Angabe dieser Daten willigen Sie in die widerrufliche Nutzung der Daten durch die TH Bingen ein.
Diese Informationen werden zu eigenen organisatorischen Zwecken (wie dem Versand der angeforderten Materialien/Informationen zu Ihren Händen) genutzt.
Eine einmal erteilte Einwilligung – zum Beispiel zum Zwecke der Zusendung eines Newsletters oder anderer interessanter Informationen aus unserem Hause – können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft bei uns widerrufen. Hierzu können Sie die unter (2) genannten Aufgabenträger oder einen anderen innerhalb des Newsletters genannten Weg nutzen.
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über die unter (2) genannten Aufgabenträger Kontakt aufzunehmen.
(4) Cookies
Diese Seite verwendet „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetpräsenz ermöglicht und Sie bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wiedererkennen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Dies kann ggf. dazu führen, dass Sie nicht alle Angebote der TH Bingen vollumfänglich nutzen können.
(5) Protokollierung
Bei jedem Zugriff auf die Internetpräsenz werden Protokolle zu statistischen Zwecken erstellt und verarbeitet, wobei der einzelne Benutzer hierbei anonym bleibt:
- Referrer (Seite, von deren Link Sie zu dieser Internetpräsenz gelangt sind)
- Suchbegriffe (bei Suchmaschinen als Referrer)
- IP wird zur Bestimmung des Herkunftslands und des Providers ausgewertet
- Browser, Betriebssystem, installierte Plug-ins und Bildschirmauflösung
- Aufenthaltszeit auf den Seiten
Die genannten Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetpräsenz,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetpräsenz,
- Gewährleistung der Informationspflicht als öffentliche Einrichtung
- Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit der Hochschul-Kommunikation
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
(6) Weitergabe der Daten
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte, zu kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken, findet ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung grundsätzlich nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig (wie z. B. auf Basis des Artikel 6 DSGVO) und/oder erforderlich ist. Die Internetseite der Technischen Hochschule Bingen wird durch das eigene Rechenzentrum gehostet. Teilweise setzen wir Dienstleister für die gesetzlich vorgesehene Auftragsverarbeitung von Daten ein; die Internetseite wird durch das Unternehmen “LABOR – Agentur für moderne Kommunikation GmbH” gepflegt. Die volle Verantwortung für die Datenverarbeitung verbleibt hierbei bei der TH Bingen. Des Weiteren nutzen wir zum Teil Plug-ins weiterer Anbieter auf unserer Internetpräsenz; näheres finden Sie weiter unten.
(7) Haftung für eigene Inhalte
Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
(8) Haftung für Links (Inhalte fremder Anbieter)
Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (“Links”) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Auf deren Inhalt haben wir keinen Einfluss; für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
(9) Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO uns gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht (Einwilligung), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
(10) Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden (insbesondere Verarbeitungszweck, Empfänger der Daten, Speicherdauer, etc.).
(11) Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sein sollten. Dies umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen.
(12) Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist etwa dann möglich, wenn die Daten nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten zu löschen sind. Im Einzelfall kann dieses Recht jedoch ausgeschlossen sein.
(13) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen. Dies ist etwa dann möglich, wenn Ihre Daten unrichtig erfasst sind oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt. Im Falle der Einschränkung der Verarbeitung dürfen die Daten nur noch in eng umgrenzten Fällen verarbeitet werden.
(14) Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat an Sie oder an einen von Ihnen zu benennenden Verantwortlichen zu verlangen, wenn Sie diese Daten selbst bereitgestellt haben.
(15) Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, sofern die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. e), f) DSGVO). Im Fall Ihres Widerspruchs wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Verarbeitung Ihrer Daten vorliegen und, soweit dies nicht der Fall ist, jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten unterlassen.
(16) Ausübung der genannten Rechte
Möglichkeit zur Ausübung der unter Nr. 9 – 15 genannten Rechte dieser Erklärung können Sie gegenüber den in Nr. 2 dieser Erklärung genannten Aufgabenträgern erledigen. Sie können Ihre Rechte grundsätzlich in Textform oder in Schriftform gegenüber der TH Bingen wahren.
(17) Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, sich wegen eventueller Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten zu wenden.
(18) Beschwerdestelle für den Datenschutz/zuständige Aufsichtsbehörde
Für den Bereich des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstraße 30
53117 Bonn
Für den Bereich des Landesdatenschutzgesetzes RLP (LDSG)
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz.
Postfach 30 40
55020 Mainz
Die TH Bingen unterliegt als Körperschaft des öffentlichen Rechts dem Zuständigkeitsbereich des Landesdatenschutzgesetzes RLP.
(19) Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
(20) Google Maps
Zur vereinfachten Anreise bieten wir Ihnen die Nutzung von Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Diese Seiten werden Ihnen entsprechend kenntlich gemacht. Durch die Nutzung dieses Services erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der dabei erhobenen sowie der von Ihnen eingegebenen Daten durch Google einverstanden. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html [externe Seite].
Obwohl aus Gründen der Lesbarkeit im Text die männliche Form gewählt wurde, beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.
Technische Hochschule Bingen 16.05.2018
Barrierefreiheit.
Erklärung zur Barrierefreiheit gemäß Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung Rheinland-Pfalz (BITV RP) vom 03.06.2019
Gemäß § 1 (2) BITV in Verbindung mit dem Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1523 der Kommission der Europäischen Union vom 11.10.2018 (L256/105), Anhang wird zur Barrierefreiheit Folgendes erklärt:
- Name der öffentlichen Dienststelle
Technische Hochschule Bingen – Körperschaft des öffentlichen Rechts
Berlinstraße 109
55411 Bingen am Rhein
- Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen zur Barrierefreiheit
Der Webseitenauftritt und die damit verbundenen mobilen Anwendungen sind teilweise mit der Barrierefreiheit vereinbar.
- Nicht barrierefreie Inhalte
- Sie verfügt nicht über eine Version in leichter Sprache.
- Sie verfügt nicht über eine Version in Gebärdensprache.
- Die Schriftgröße ist nicht über ein eigenes Bedienfeld variabel einstellbar.
- Videos verfügen nicht immer über Untertitel.
Das Abwägungsverfahren nach § 4 BITV und Artikel 5 (2) der RICHTLINIE (EU) 2016/2102 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Oktober 2016 wurde durchgeführt. Die Abwägung hat ergeben, das bei der bestehenden Webseite ein Nachpflegen der Funktionen unwirtschaftlich ist, weil enorme Kosten hierfür entstehen würden. Bei einem erneuten Relaunch der Webseite werden die aus Sicht der Dienststelle fehlenden barrierefreien Elemente im Ausschreibungsverfahren mit einbezogen.
- Feedback/Kontaktangaben
Feedback zur Barrierefreiheit der Webseite https://www.th-bingen.de/home/ geben Sie bitte an folgende Stelle:
Technische Hochschule Bingen
Referat Kommunikation und Marketing
Berlinstraße 109
55411 Bingen am Rhein
Tel.: 06721 / 409-179
Fax: 06721 / 409-461
E-Mail: webmaster[at]th-bingen.de
- Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 30.08.2019 erstellt.
- Durchsetzungsverfahren
Gemäß § 3(1) BITV ist für das Durchsetzungsverfahren der oder die Landesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen des Landes Rheinland-Pfalz zuständig.
Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen in Rheinland-Pfalz
Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 0 61 31 / 16 53 42
Fax: 0 61 31 / 16 17 53 42
E-Mail: lb@msagd.rlp.de
Bingen am Rhein am 30.08.2019
Professor Dr. Klaus Becker
Präsident