Abschlussbericht des Projektes „Weiterentwicklung konservierender
Bodenbearbeitungsverfahren ohne Verwendung von
Glyphosat für RLP“
Jan Petersen und Annika Knopp (TH Bingen) in Zusammenarbeit mit der
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (Volker Berg) und Axel Dettweiler (Landwirt in
Wintersheim)
Honorierung von Landschaftspflegeleistungen im Obstbau
Fachgebiet Landschaftsökologie und Biodiversität
Veröffentlichungen im Rahmen des Projektes:
- Zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) konventionell genutzter Obstkulturen im Vergleich zu einer Streuobstwiese in Zornheim, Rheinhessen, Mainzer naturwiss. Archiv, 2019 pdf
- Obstanlagen als Refugium für Insekten und andere Arthropoden, Rheinische Bauernzeitung – Nr. 29 pdf
- Insekten in der Kulturlandschaft-Methodenvorschlag zur erleichterten Biodiversitätsbewertung von Erwerbsobstanlagen, Naturschutz und Landschaftsplanung 52 (10), 2020 pdf
Abschlussveranstaltung 04.11.2019, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Oppenheim
Präsentationen:
- Forschungsprojekt Honorierung von Landschaftspflegeleistungen im Obstbau: Abschlusspräsentation Biodiversität Fauna
- Erste Ergebnisse Wildbienen in Erwerbsobstanlagen:Wildbienen in Erwerbsobstanlagen
- Flora in Obstanlagen – Lassen sich
Indikatorarten der Biodiversität ableiten? Indikatoren für den Obstbau - Honorierung von Landschaftspflegeleistungen im Obstbau – Maßnahmenvorschläge
Poster der Abschlussveranstaltung:
Abschlusstagung “Moselprojekt“ des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau (Koblenz)
Am 12. November 2020 fand die Abschlusstagung des Projekts in Form einer Videokonferenz statt